Handgemachte Schalen herstellen
Arbeitsschritte
Bilder
Herstellung - Allgemein
Gießton-Bonsaischalen herstellen
Yixing Bonsaischalen
Die Herstellung handgemachter Bonsaischalen erfolgt in einem mehrstufigen Produktionsverfahren. Bei handgetöpferten Bonsaischalen der höchsten Qualität kann sich die Produktion einer einzelnen Schale über Wochen hinziehen.
Um selbst gehobensten Ansprüchen gerecht zu werden müssen Bonsaischalen in der Töpferei immer wieder nachgearbeitet werden. Die handwerkliche Kunstfertigkeit der Töpfer ist dabei beeindruckend.
In diesem Bericht zeigen wir die verschiedenen Arbeitsabschnitte der Produktion handgearbeiteter Bonsaischalen.
Herstellung von handgemachten Bonsaischalen - Arbeitsschritte
Folgende Arbeitsschritte fallen bei der Produktion von handgemachten Bonsaischalen an:
- Zuerst wird eine Bonsaischalen "Masterform" aus Gips hergestellt. Diese dient für die Gips "Arbeitsformen" der in Kleinserien hergestellten Handarbeits-Schalen als Vorlage. Damit ist gewährleistet, das die handgearbeiteten Bonsaischalen in ihren Abmessungen möglichst identisch sind. Außerdem kann so mit mehreren, identischen Gipsformen gearbeitet werden. Das beschleunigt die Abarbeitung von grösseren Aufträgen deutlich.
- Kauf der Tonmasse von spezialisierten Betrieben. Da für handgearbeitete Bonsaischalen die Anforderungen an den Ton hoch sind, lohnt sich eine eigene Herstellung nicht. Der Ton wird meist in Form von 10kg Barren geliefert.
- Im nächsten Schritt wird der knetfähige Ton in Platten geschnitten (Dicke entspricht in etwa der Schalenwanddicke) und mit der Hand in die Gipsform hineingepresst. Ist die Form vollständig ausgekleidet wird mit einer Schablone überschüssiger Ton entfernt.
- Jetzt kann der lederharte Ton in der Gipsform langsam trocknen. Dabei bildet sich durch Schrumpfung des Rohlings ein feiner Spalt zwischen der Schale und der Form. Ist der Schalenrohling stabil und trocken genug kann er vorsichtig aus der Gipsform entfernt werden.
- Während der folgenden Trocknung der Schalen werden die Füße angebracht (mit Ton aufgeklebt), überschüssiger Ton wird ausgeputzt und die Schalenwände werden immer wieder geglättet und ausgerichtet.
- Der Arbeitsschritt der Nacharbeit des lederharten Rohlings ist sehr entscheidend für die Qualität der späteren Bonsaischale. Je mehr Aufmerksamkeit hier investiert wird desto besser ist die spätere Bonsaischale. Besonders bei unglasierten Schalen ist dieser Schritt wichtig da hier jeder kleine Makel gut zu sehen ist. Ist eine Bonsaischale einmal trocken oder sogar gebrannt sind Korrekturen fast nicht mehr möglich.
- Solange der Bonsaischalen-Rohling noch lederhart ist werden auch die Wasserabzugslöcher und die Drahtlöcher eingestanzt. Bei Markenschalen wird jetzt auch der Stempel in den Schalenboden eingedrückt.
- Vor dem Brand müssen die Schalenrohlinge über viele Tage getrocknet werden. Dabei treten innerhalb der Bonsaischale große Spannungen auf. Deshalb darf die Trocknung nicht zu schnell erfolgen. Besonders große Schalenrohlinge würden sonst schnell reißen und zerbrechen. Damit die Trocknung langsam erfolgt werden die Rohlinge oft mit Folie oder Papier abgedeckt.
- Ist der Schalenrohling trocken kann er bei Bedarf glasiert werden. Dies erfolgt meist durch Tauchen oder Sprühen, seltener durch Streichen. Auch Gravuren werden jetzt sehr kunstvoll angebracht, häufig ohne Vorlage.
- Die trockenen unglasierten oder glasierten Bonsaischalen werden vor dem Brand im Tonofen (meist Gasofen) auf einen Wagen gestellt. Dabei ist zu beachten das sich die Wärme zwischen den Schalenrohlingen gut und gleichmäßig ausbreiten kann um Spannungen in den Schalen oder Fehlbrände durch zu geringe Temperatur an einzelnen Stellen zu vermeiden.
- Auch beim Brennen der Schalenrohlinge kann viel schief gehen. Deshalb sind alle immer sehr gespannt wenn die Tür des Gasofens nach Tagen aufgeht. Oft entscheiden Kleinigkeiten ob eine Glasur rot oder grün ausfällt oder eine Bonsaischale Risse aufweist.
- Der Brand von handgearbeiteten Bonsaischalen erfolgt in den meisten Fällen bei Temperaturen >1180°C. Hier sintern die meisten Tonsorten und sind dann nach dem Brand frostfest weil sie kaum noch Wasser aufnehmen.
Produktion von handgearbeiteten Bonsaischalen - Bilder
Die folgende Bilder geben einen kleinen Eindruck über die verschiedenen Arbeitsschritte wider:
Wir bemühen uns, den Bestand schnell aufzufüllen.
Drucktechnik Handarbeit mit Form Handarbeit ohne Form