Bonsai Lexikon
Abmoosen ❘ Aioi ❘ Akadama-Tsuchi ❘ Ara-Kawacho ❘ Ara-Ki ❘ Ashi
Abmoosen
Das Abmoosen ist eine Art der Vermehrung von Bäumen bei der ein Ast so behandelt wird das er Wurzeln bildet und von der Ursprungspflanze (Oyaki) abgetrennt und getopft werden kann. Der beste Zeitpunkt zum Abmoosen ist etwa Mitte März, wenn der Frost vorbei ist und die Bäume schon im Saft stehen.
Das Abmoosen wird bei der Bonsaigestaltung meist als Methode zur Verbesserung des Wurzelansatzes (Nebari) genutzt. Manchmal wird das Abmoosen auch zur Korrektur von Fehlern am Bonsai eingesetzt (z.B. langer Stamm, negative Verjüngung im Stamm).
Weiterlesen unter: Bonsai abmoosen
Aioi
Aioi ist die Bezeichnung für einen Doppel- oder Zwillingsstamm. Im weitesten Sinne ist damit die Nähe von 2 Stämmen und 2 Bäumen gemeint, d.h. es können 1 oder 2 Bäume sein (s. auch Sokan, Soju).
Akadama-Tsuchi
Akadama-Tsuchi (japanisch 赤玉土 = Rote Erde) ist eine rotbraune Bonsaierde aus Japan.
Weitere Detailinformationen sind zu finden unter: Akadama Bonsaierde
Ara-Kawacho
Als Ara-Kawacho wird ein Bonsaibaum mit rauher, rissiger Rinde bezeichnet.
Ara-Ki
Ara-Ki ist der Fachbegriff für einen frisch ausgegrabenen Baum (Yamadori), der sich für die weitere Gestaltung zum Bonsai geeignet.
Ashi
Ashi ist der japanische Fachbegriff für die Füße einer Bonsaischale.
Bankan ❘ Blattschnitt ❘ Bonkei ❘ Bonsai ❘ Bunjin
Bankan
Bankan ist der Japanische Fachbegriff für einen Bonsai mit gebogenem Stamm.
Blattschnitt
Der Blattschnitt ist bei der Bonsaigestaltung eine Methode zur Blattverkleinerung und Erhöhung des Verzweigungsgrades.
Bei einem Blattschnitt werden alle oder ein großer Teil der Blätter sowie sämtliche Knospen am Ende eines jeden Triebes mit einer scharfen Bonsaischere entfernt.
Nach ein paar Tagen (z.B. Chinesische Ulmen Bonsai) oder Wochen (z.B. Roßkastanie) treibt der Bonsai komplett neu aus. Dabei werden viele "schlafende Knospen" aktiviert und die Verzweigung nimmt deutlich zu. Meist sind die neuen Blätter viel kleiner.
Weiterlesen unter: Bonsai Blattschnitt
Bonkei
Bonkei ist ein Japanischer Fachbegriff für eine Naturlandschaft aus Pflanzen, Steinen, Tonfiguren (Menschen und Tiere) und Häuschen in einer Schale.
Bonsai
Bonsai (japanisch 盆栽, sinngemäß "Pflanzung in einer Schale") sind mit bestimmten Techniken gestaltete Bäume in einer Schale. Bonsai besteht aus den beiden Wortteilen Bon = Schale und Sai = Pflanze.
Gleichzeitig ist Bonsai eine asiatische Gartenkunst um solche Bäume zu gestalten und zu pflegen. Sie wird vor allem in Japan und China praktiziert.
Weiterlesen unter: Bonsai
Bunjin
Bunjin ist der japanische Fachbegriff für die Literatenform, ein sehr verspielter, schlanker Bonsaistil. Große Teile des Stammes sind meist ohne Äste. Geeignete Bonsaischalen: Flache, runde Bonsaischalen
Chokkan ❘ Chumono ❘ Chu-Shakan
Chokkan
Ein Chokkan ist ein in der streng aufrechten Form gestalteter Bonsai. Typisch ist ein gerader Einzelstamm mit symmetrisch ausbalancierten Ästen. Rechteckige, runde oder ovale Schalen sind geeignet für diesen Bonsaistil.
Weiterlesen unter: Chokkan Bonsaistil
Chumono
Chumono ist ein Bonsai mit einer Größe von 0.4 bis 1.0 m
Chu-Shakan
Chu-Shakan ist der Fachbegriff für einen Bonsai mit deutlich geneigtem Stamm.
Dai-Kengai
Als Dai-Kengai wird ein Bonsai im stark ausgeprägten Kaskadenstil verstanden. Solche Bonsai haben einen fast senkrecht nach unten gebogenen Stamm.
Weiterlesen unter: Kengai Bonsaistil
Daiki
Daiki ist die Bezeichnung für eine Mutterpflanze oder einen Wurzelstock (aus dem etwas hervorgeht).
Dai-Shakan
Dai-Shakan bezeichnet einen Bonsaistil mit extrem geneigtem Stamm.
Weiterlesen unter: Shakan Bonsaistil
Eda-Jin
Eda-Jin sind Äste, die künstlich mit Jinmittel gebleicht wurden.
Eda-Nuki
Unter Eda-Nuki versteht man einen Astschnitt oder besser noc das Abschneiden nicht benötiger Äste.
Eda-Zashi
Eda-Zashi ist der Bonsai Facgbegriff für einen Astschnitt.
Fukinagashi
Fukinagashi ist der japanische Fachbegriff für einen Bonsai, der im Bonsaistil der windgepeitschten Form gestaltet wurde. Geeignet für diesen Stil sind Rechteckige oder ovale Bonsaischalen
Futama-Eda
Futama-Eda ist der japanische Fachbegriff für einen Y-förmigen Ast. Es ist mest ein Gestaltungsfehler.
Futokoro-Eda
Futokoro-Eda is ein zwischen 2 anderen Ästen eingeschlossener Ast. In den meisten Fällen ist dies ein Gestaltungsfehler und sollte durch Entfernen des Astes beseitigt werden.
Fuyudo
Fuyudo ist in Japanisch die obere Schicht des Waldbodens mit großem Anteil halbverrotteter Blätter.
Gaito-Kengai
Gaito-Kengai ist der Fachbgriff für eine gewölbte Kaskade.
Gikkuri-Magari
Ein Gikkuri-Magari ist ein zickzackförmiger Stamm. Sieht nicht harmonisch aus und ist daher als Fehler anzusehen.
Gobo-Ne
Gobo-Neist die Bezeichnung für eine Pfahlwurzel.
Go-Kan
Ein Go-Kan ist ein Bonsai mit 5-fach Stamm.
Goro-Tsuchi
Goro-Tsuchi ist eine grob gekörnte Bonsaierde.
Gyaku Bosori-Eda
Ein Gyaku Bosori-Eda ist ein verkehrt gewachsener Ast, d.h. am Ansatz ist er dünn, weiter außen wird er dicker. Sollte bei der Gestaltung eines Bonsaibaum vermieden werden.
Gyaku-Eda
Ein Gyaku-Eda ist ein zum Stamm zurückgebogener Ast und meist ein Gestaltungsfehler.
Ha Zashi ❘ Hagari ❘ Hamizu ❘ Han-En-Eda ❘ Hankan ❘ Han-Kengai ❘ Harikanegake ❘ Hatomune ❘ Hige-Ne ❘ Hiji Tsuki-Eda ❘ Hokidachi ❘ Hoki-Zukuri ❘ Honbachi
Ha Zashi
Ha Zashi bezeichnet die Technik des Blattschnitts.
Hagari
Hagari ist der japanische Fachbegriff für den Blattschnitt oder das Abzupfen der Blätter.
Hamizu
Unter Hamizu versteht man die Blätter mit Wasser zu besprühen.
Han-En-Eda
Ein Han-En-Eda ist ein bogenförmiger Ast am Bonsai. Es ist meist ein Fehler.
Hankan
Ein Hankan ist ein Bonsai mit stark gebogenem Stamm.
Han-Kengai
Han-Kengai ist der Fachbgriff für die Halbkaskadenform, einem Bonsaistil. Meist sind runde oder quadratische Schalen passend.
Weiterlesen unter: Han-Kengai Bonsaistil
Harikanegake
Unter Harikanegake versteht man das Drahten eines Bonsai.
Weiterlesen unter: Bonsai drahten
Hatomune
Hatomune ist ein fehlerhafter Stamm mit Biegungen auf den Betracher zu.
Hige-Ne
Hige-Ne sind die feinen Wurzeln eines Baumes.
Hiji Tsuki-Eda
Hiji Tsuki-Eda ist ein ellenbogenförmiger Ast. Sieht nicht harmonisch aus und muß meist entfernt werden.
Hokidachi
Hokidachi ist ein in Besenform gesalteter Bonsai.
Hoki-Zukuri
Hoki-Zukuri ist ein in Besenform gesalteter Bonsai.
Honbachi
Honbachi ist die Bezeichnung für eine Bonsaischale.
Ichi-No-Eda ❘ Ikada ❘ Ikadabuki ❘ Ishit-Suki ❘ Ito-Kengai ❘ Iwayama
Ichi-No-Eda
Ein Ichi-No-Eda ist der unterste Ast eines Bonsai. Er zeigt nach rechts oder links, nie nach vorn oder hinten.
Ikada
Ikada: s. Ikadabuki.
Ikadabuki
Ein Ikadabuki ist ein in der Floßform gestalteter Bonsai. Dabei entwckeln sich die Äste eines umgestürzten Baumes zu Stämmen, die miteinander verbunden sind.
Ishit-Suki
Ein Ishit-Suki ist ein Felsen-Bonsai. Dabei wächst der Bonsai auf oder in einem Stein. Die Wurzeln haften auf dem Stein und reichen bis zur Erde.
Ito-Kengai
Bei einem Ito-Kengai fällt der Stamm oder die Äse fadenartig nach unten ab.
Iwayama
Iwayama entspricht dem Bonsaistil Ishit-Suki (Felsform). Ein Iwayama ist ein Bonsai, der über einem Felsen wächst.
Jin
Ein Jin ist der japanische Fachbegriff für einen abgestorbenenen Stamm oder Ast. Ein Jin wird oft bei Bonsai künstlich durch Schälen der Rinde und anschließendes Bleichen herbeigeführt und betont das Alter des Bonsai.
Ju Sei
Ju Sei ist die Bezeicnung für das Wachstum des Baumes.
Ju-Shin
Ju-Shin ist die Krone oder Spitze eines Baumes oder Bonsai.
Kabudachi ❘ Kabuwake ❘ Kaerumata-Eda ❘ Kanju ❘ Kannuki-Eda ❘ Kansui ❘ Kanuma Tsuchi ❘ Karami-Eda ❘ Karikomi ❘ Kasane-Eda ❘ Kasa-Zukuri ❘ Katade-Moche ❘ Kengai ❘ Keshi-Tsubu ❘ Kesho-Tsuchi ❘ Keto-Tsuchi ❘ Ko-Eda ❘ Kokejun ❘ Komono ❘ Kosa-Eda ❘ Kuikiri ❘ Kumade ❘ Kuro-Tsuchi ❘ Kuropoka ❘ Kuruma-Eda ❘ Kusuri-Mono
Kabudachi
Ein Kabudachi ist ein Bonsai mit mehreren Stämmen, welche aus einer Wurzel wachsen (s. auch Sokan, Sakan, Go-Kan). Gewöhnlich dominiert ein Stamm.
Kabuwake
Kabuwake ist das Abtrennen oder Teilung der Wurzel zur Vermehrung von Bäumen (bzw. Pflanzen).
Kaerumata-Eda
Ein Kaerumata-Eda ist en U-förmiger Ast und meist ein Gestaltungsfehler.
Kanju
Kanju ist ein laubabwerfender Baum.
Kannuki-Eda
Kannuki-Eda sind Äste an einem Bonsai mit gegenständiger Anordnung. Sieht im Normalfall nicht gut aus und sollte vermieden werden.
Kansui
Mit Kansui wird das Gießen eines Bonsai bezeichnet.
Kanuma Tsuchi
Kanuma Tsuchi ist eine japanische Bonsaierde vulkanischen Ursprungs aus der japanischen Prefektur Kanuma (Nähe Tokio). Mischung aus Sand und Ton. Kanuma Tsuchi ist stark sauer (pH 4-5) und besonders gut für Azaleenbonsai geeignet.
Karami-Eda
Karami-Eda ist ein verschlungener Ast an einem Bonsai Meist ein Gestaltungsfehler.
Karikomi
Karikomi bezeichnet das Schneiden des Bonsai bzw. das Beschneiden der Blätter und Zweige.
Kasane-Eda
Kasane-Eda sind parallel gewachsene Äste und meist ein Fehler bei der Gastaltung.
Kasa-Zukuri
Kasa-Zukuri ist der japanische Begriff für die Schirmform.
Katade-Moche
Ein Katade-Moche ist ein Bonsai mit einer Größe zwischen 20 und 40cm.
Kengai
Kengai ist der Fachbegriff für die normale Kaskadenform. Bei diesem Bonsaistil ist der Stamm nach unten gebogen. Die Baumspitze befindet sich oft deutlich unter dem Wurzelansatz. Eine hohe Schale ist empfehlenswert, um dieser Form die nötige Balance zu geben. Geeignete Schalenformen: Rund oder Quadratisch. Kengai ist auch der Oberbegriff für andere Kaskadenformen (s. Han-Kengai, Dai-Kengai, Gaito-Kengai, Taki-Kengai, Ito-Kengai, Takan-Kengai)
Weiterlesen unter: Kaskaden Stil
Keshi-Tsubu
Keshi-Tsubu sind winzige Bonsai deutlich unter 10cm.
Kesho-Tsuchi
Kesho-Tsuchi ist ein Bonsaisubstrat. Die silbrigweiße Erde (Sand) dient als Schmuck.
Keto-Tsuchi
Keto-Tsuchi ist eine tonhaltige Bonsaierde. Sie wird oft als Rand für Waldgestaltungen auf flachen Schalen oder für Felsgestaltungen genutzt.
Ko-Eda
Ko-Eda sind feine Zweige an einem Bonsai.
Kokejun
Kokejun ist ein Stamm, der sich nach oben hin verjüngt (so wie es sein sollte).
Komono
Ein Komono ist ein Bonsai mit einer Größe zwischen 12 und 20cm.
Kosa-Eda
Kosa-Eda sind an einem Bonsai sich überkreuzende Äste. Das ist ein Gestaltungsfehler und sollte vermieden werden.
Kuikiri
Kuikiri ist eine Konkavschnitt Bonsaizange (meist kurz als Konkavzange bezeichnet).
Kumade
Kumade ist ein krallenförmiges Kratzwerkzeug zum Entfernen der Erde aus einem Wurzelballen. Oft mit einem Spatel am Ende des Griff.
Kuro-Tsuchi
Kuro-Tsuchi ist ein Substrat, ein Lehm mit schwarzer Tönung.
Kuropoka
Kuropoka ist eine als Substrat genutzte Lehmsorte.
Kuruma-Eda
Kuruma-Eda sind in Wagenspeichenform angeordnete Äste (von oben gesehen). Sie entspringen alle in etwa in gleicher Baumhöhe und sind ein Gestaltungsfehler.
Kusuri-Mono
Kusuri-Mono sind Glasierte Bonsaischalen.
Mame ❘ Meiboku ❘ Metsuki-Eda ❘ Me-Tsumi ❘ Miki ❘ Miki Kiri-Eda ❘ Mi-Mono ❘ Misho ❘ Misho Momo ❘ Mizo-Goke ❘ Mizo-Gire ❘ Moyogi
Mame Bonsai
Mame Bonsai ist der Japanische Fachbegriff für Bonsai, die kleiner als 10cm sind.
Meiboku
Ein Meiboku ist ein Bonsai von hohem Alter.
Metsuki-Eda
Ein Metsuki-Eda ist ein nach vorn (auf den Betrachter zu) wachsender Ast. Wenn es sich um einen stärkeren, wichtigen Ast am Bonsai handelt sollte man bei der Gestaltug versuchen, dies zu vermeiden.
Me-Tsumi
Me-Tsumi ist die tätigkeit des Blätter abzupfens.
Miki
Miki ist der Stamm eines Bonsai.
Miki Kiri-Eda
Ein Miki Kiri-Eda ist ein Ast, der den Stamm überkreuzt. Meist ein Gestaltungsfehler.
Mi-Mono
Mi-Mono ist ein Früchte tragender Bonsai.
Misho
Misho bedeutet aus Samen aufgezogen.
Misho Momo
Misho Momosind Bonsai, die aus Samen gezogen wurden.
Mizo-Goke
Mizo-Goke ist Wassermoos (Sphagnum). Dies wird zum Abmoosen benutzt.
Mizo-Gire
Mizo-Gire ist die japanische Entsprechung für Wassermangel.
Moyogi
Unter Moyogi versteht man die frei aufrechte Bonsaiform mit leicht geschwungenem Stamm. Die Baumspitze befindet sich über dem Wurzelansatz. Der Moyogi-Stil ist wahrscheinlich der am häufigsten anzutreffende Bonsaistil. Geeignet für diesen Stil sind Rechteckige oder ovale Bonsaischalen sowie rechteckige Bonsaischalen mit abgerundeten Ecken.
Weiterlesen unter: Moyogi Stil
Ne Zashi
Ne Zashi ist der japanische Begriff für den Wurzelschnitt beim Umtopfen.
Nebari
Nebari ist der japanische Fachbegriff für die sichtbaren Wurzeln bzw. den Wurzelansatz eines Bonsai. Ein gutes Nebari kann durch Korrektur der Wurzeln beim Umtopfen des Bonsai oder durch Abmoosen erreicht werden.
Negari
Negari ist ein Wurzelstamm- oder Stelzwurzelbonsai, ein selten zu sehender Bonsaistil. Manchmal werden Azaleenbonsai so gestaltet.
Nejikan
Ein Nejikan ist ein Bonsai mit gedrehtem Stamm.
Netsuranari
Netsuranari ist ein Bonsaistil mit mehreren Bäumen, die aus einer Wurzel wachsen, die über den Boden kriecht.
Ni-No-Eda
Ein Ni-No-Eda ist der 2.Ast eines Bonsai. Zeigt möglichst in die entgegengesetzte Richtung vom 1. Ast (Ichi-No-Eda)
Niwa-Gi
Ein Niwa-Gi ist ein gestalteter Baum in der Erde (d.h. ohne Schale, meist in Gärten und Parks). Wird üblicherweise nicht als Bonsai bezeichnet, evt. als Gartenbonsai.
Oki-Goe
Als Oki-Goe werden Bonsaidünger in Kugel- oder Pulverform bezeichnet.
Omono
Ein Omono ist ein großer Bonsai bis ca. 1.3m (ohne Schale).
Oyaki
Oyaki ist der Japanische Fachbegriff für einen Mutterbaum, der abgemoost wird.
Pinzieren
Das Pinzieren von Bonsai ist eine grundlegende Technik der Bonsaigestaltung. Sie kann bei vielen Bonsaiarten eingesetzt werden und führt, richtig angewendet, zu einer feineren Verzweigung der Krone des Bonsai. Meist wird das Pinzieren bei weit entwickelten Bonsai eingesetzt, seltener bei Bonsai-Rohlingen (Prebonsai).
Weiterlesen unter: Bonsai pinzieren
Roboku
Roboku sind alte Bonsai.
Rosoku-Zukuri
Rosoku-Zukuri sind Bonsai in Flammenform (gerader, aufrechter Stamm mit einer Krone, die einer Kerzenflamme ähnlich ist).
Saba-Miki ❘ Sagari-Eda ❘ Saikei ❘ Sankan ❘ Sashi-Ho ❘ Sashi-Ki ❘ Seishi ❘ Sentei ❘ Shakan ❘ Shakkan-Moyogi ❘ Shari-Miki ❘ Shin ❘ Shinkire-Eda ❘ Shinme Zashi ❘ Shinnashi ❘ Shizen-Zukuri ❘ Shohaku ❘ Shohin ❘ Sho-Shakkan ❘ Sokan ❘ Soju ❘ Suiban ❘ Suiseki
Saba-Miki
Ein Saba-Miki ist ein gespaltener Stamm.
Sagari-Eda
Ein Sagari-Eda ist ein deutlich nach unten wachsender Ast. Meist ein Gestaltungsfehler - möglichst entfernen.
Saikei
Saikei ist eine Felslandschaft mit Bäumen aber ohne Mensch- oder Tierfiguren.
Sankan
Ein Sankan ist ein Bonsai mit 3-fach Stamm aus einer Wurzel (Vater, Mutter, Sohn).
Sashi-Ho
Sashi-Ho ist ein Steckling.
Sashi-Ki
Als Sashi-Ki wird in Japan die Vermehrung durch Stecklinge bezeichnet.
Seishi
Seishi bezeichnet den Bonsai gestalten bzw. die Formgebung.
Sentei
Senteiist in Japan die allgemeine Bezeichnung für einen Baumschnitt.
Shakan
Ein Shakan ist ein Bonsai mit mehr oder weniger geneigten Stämmen (s. auch Sho-Shakan, Chu-Shakan, Dai-Shakan). Ovale oder rechteckige Schalen sind geeignet, runde Bonsaischalen eher nicht.
Weiterlesen unter: Shakan Stil
Shakkan-Moyogi
Ein Shakkan-Moyogi ist eine Kombination aus der frei aufrechten Form und der geneigten Form.
Shari-Miki
Shari-Miki ist ein Bonsaistamm mit teilweise geschälter Rinde (erinnert an Treibholz).
Shin
Shin ist die Baumspitze.
Shinkire-Eda
Shinkire-Eda bezeichnet einen verstümmelten Ast und ist meist ein Gestaltungsfehler.
Shinme Zashi
Shinme Zashi bezeichnet den Schnitt junger Triebe.
Shinnashi
Bei einem Shinnashi ist die Baumspitze nicht vorhanden. Meist ein Fehler.
Shizen-Zukuri
Shizen-Zukuri ist eine Ur-Bonsaiform. Sehr natürliches Aussehen. Sollte nicht zu streng gestaltet werden.
Shohaku
Shohaku sind Nadelgehölze (Coniferen).
Shohin
Ein Shohin ist ein Bonsai, der kleiner als 15cm ist.
Sho-Shakan
Sho-Shakan ist ein Bonsaistil mit leicht geneigtem Stamm.
Sokan
Ein Sokan ist ein Bonsai mit einem Doppelstamm. Beide Stämme entspringen einer gemeinsamen Wurzel.
Weiterlesen unter: Doppelstamm Bonsaiform
Soju
Soju bezeichnet einen Bonsai mit Doppelstamm, bestehend aus 2 Pflanzen.
Weiterlesen unter: Zwillingsstamm Bonsaiform
Suiban
Ein Suiban (= Sui-Ban) ist eine flache Schale ohne Abzugsloch. Wird für die Präsentation von Suiseki genutzt
Suiseki
Suiseki sind Felsenlandschaften in einer flachen Schale.
Tachi Agari ❘ Tachi-Eda ❘ Tachi-Gi ❘ Takan-Kengai ❘ Taki-Kengai Tama-Zukuri ❘ Tanegi ❘ Tekishin ❘ Tenjingawa Suna ❘ Teppo Miki ❘ Tocho Shi ❘ Toriki ❘ Toriki-Mono ❘ Tsugi Ki ❘ Tsugi-Ho ❘ Tsugiki-Mono ❘ Tsuri-O-Toru
Tachi Agari
Tachi Agari bezeichnet den Stammansatz.
Tachi-Eda
Ein Tachi-Eda ist ein senkrecht nach oben wachsender Ast. Nicht harmonisch und meist ein Fehler.
Takan-Kengai
Takan-Kengai ist ein 3-stämmig oder mehrstämmiger Bonsai in der Kaskadenform (Kengai) gestaltet.
Taki-Kengai
Ein Taki-Kengai ist ein als Wasserfall gestalteter Bonsai in der Kaskadenform (Kengai).
Tama-Zukuri
Ein Tama-Zukuri ist eine Aufrechte Bonsaiform mit eiförmig bis rundem Aussehen.
Tanegi
Tanegi ist eine Ausgangspflanze, Rohmaterial (Prebonsai) für die Bonsaigestaltung.
Tekishin
Tekishin ist die japanische Bezeichnung für das Entfernen von Trieben.
Tenjingawa Suna
Tenjingawa Suna ist ein Substrat, ein grober Sand.
Teppo Miki
Teppo Miki ist ein Bonsai mit Gewehrlauf Stamm, ein Gestaltungsfehler.
Tocho Shi
Ein Tocho Shi ist ein zu lang gewordener Ast.
Toriki
Unter Toriki versteht man einen Bonsai durch Abmoosen zu gewinnen.
Toriki-Mono
Ein Toriki-Mono ist ein Bonsai, der durch Abmoosen gewonnen wurde.
Tsugi Ki
Unter Tsugi Ki versteht man in Japan das Veredeln und Pfropfen.
Tsugi-Ho
Ein Tsugi-Ho ist ein Pfropfreis.
Tsugiki-Mono
Ein Tsugiki-Mono ist ein Bonsai, der durch Veredelung gewonnen wurde.
Tsuri-O-Toru
Unter Tsuri-O-Toru versteht man in Japan eine Pflanze am Topf zu befestigen.
Yamadori
Ein Yamadori ist ein aus der Natur entnommener Baum aus dem mal ein Bonsai gestaltet werden soll.
Yamadori-Shitate
Ein Yamadori-Shitate ist ein Bonsai, der aus einem Yamadori gestaltet wurde.
Yobi Tsugi
Yobi Tsugibezeichnet das Pfropfen und Veredeln.
Yose-Uye
Yose-Uyeist eine Bonsai Waldform, d.h. eine Gruppenpflanzung mit mehreren (ungerade Zahl) Bäumen. Geeignete Schalen: Rechteckig oder oval.
Yumi-Kan
Ein Yumi-Kan ist ein bogenförmiger Stamm und meist ein Gestaltungsfehler.